07. Feb 2025
Lesezeit ca.

Psyche

Das Wichtigste in Kürze

  • Nicht mehr rauchen zu „müssen“, kann das Leben entspannter machen.
  • Es gibt auch psychische und emotionale Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören und durchzuhalten.
  • Für eine erfolgreiche Raucherentwöhnung ist es wichtig zu verstehen, welche Rolle die Zigarette im Leben gespielt hat und passende Alternativen zu finden.

Nach dem Rauchstopp: entspannter leben

Auch psychische bzw. emotionale Gründe können zu einem Motor für den Rauchstopp werden. Vielleicht ist einer der folgenden Vorzüge des Nichtrauchens für Sie ein guter Grund nicht mehr zu rauchen:

  • Sie können sich auf ein freieres und unabhängiges Leben ohne (E-)Zigaretten freuen. Der Stress, rauchen zu „müssen“, fällt nach der Entwöhnung vom Tabak und Nikotin weg. Auch wenn Sie das Rauchen bisher als entspannend erlebt haben: Als Nichtraucher oder Nichtraucherin ersparen Sie sich den Stress, verzweifelt nach einem Zigarettenautomaten Ausschau zu halten oder während eines Termins sehnsüchtig darauf zu warten, endlich wieder rauchen zu können.
  • Sie werden sich nicht mehr ausgeschlossen fühlen, weil Sie zum Beispiel eine Essensrunde im Restaurant verlassen müssen, um vor der Tür eine Zigarette zu rauchen oder an der E-Zigarette zu ziehen.
  • Sie haben mit dem gelungenen Rauchstopp ein wichtiges Gesundheitsziel erreicht. Das kann Ihr Selbstbewusstsein beflügeln – und zu weiteren Gesundheitsprojekten motivieren (zum Beispiel mehr Bewegung oder eine Ernährungsumstellung)

Es kann nach einem Rauchstopp aber auch immer wieder Situationen geben, in denen Sie die Zigarette regelrecht „vermissen“. Denn in der – manchmal recht langen – Zeit des Rauchens haben Sie die Zigarette mit vielen, oftmals angenehmen Lebenslagen und Situationen verknüpft. So haben Sie zum Beispiel vielleicht in Arbeitspausen geraucht oder nach dem Essen eine „Genusszigarette“. Bei manchen hat die Zigarette auf den Alltag strukturiert. Diese Funktionen, die der Zigarette (meist nicht bewusst) zugeschrieben werden, gilt es nach einem Rauchstopp zu ersetzen: Wie kann ich eine angenehme Pause gestalten, ohne zur Zigarette zu greifen? Was kann „rauchfreier Genuss“ für mich alles bedeuten? Welche „Haltepunkte“ im Alltag können die Zigarette ersetzen? Das Online-Ausstiegsprogramm der BZgA hilft Ihnen bei der „Entflechtung“ alter Gewohnheiten.

Kommen Sie auch mit Gleichgesinnten über die emotionalen Vorzüge des Nichtrauchens ins Gespräch.

Hilfe