06. Feb 2025
Lesezeit ca.

Rauchen und Lunge

Das Wichtigste in Kürze

  • Etwa 400 Millionen Lungenbläschen sorgen dafür, dass ausreichend Sauerstoff in unseren Blutkreislauf kommt.
  • Die Lunge ist ein leistungsstarkes, aber auch verletzliches Organ.
  • Rauchen schädigt die Lunge und erhöht das Risiko für ernsthafte Lungenkrankheiten.

Die Lunge: ein faszinierendes Organ

In der Regel bekommen wir von der unermüdlichen Arbeit der Lunge nicht viel mit – es sei denn, sie macht sich beispielsweise durch Husten bemerkbar oder wir leiden unter Atemnot. Den Atem spüren können wir aber auch, wenn wir uns die Zeit für eine Atemübung gönnen oder einfach nur ein paar bewusste Atemzüge nehmen.

Übrigens: Wenn Sie diesen Text – bis zum Ende und im durchschnittlichen Tempo – lesen, werden Sie dafür etwa drei Minuten brauchen und währenddessen vermutlich ca. 45 Atemzüge machen. In der Grafik finden Sie ein paar weitere spannende Fakten über die Lunge - beispielsweise, dass in einer gesunden Lunge schätzungsweise 400 Millionen Lungenbläschen (die sogenannten Alveolen) zu finden sind. Sie sorgen dafür, dass der eingeatmete Sauerstoff in den Blutkreislauf aufgenommen – und Kohlendioxid aus dem Blut in die Atemluft abgegeben – wird.

Wie viel Lungenpower haben Sie? 

Für einen Test benötigen Sie nur eine Kerze und ein Maßband. Stellen Sie nun die Kerze einen Meter von sich entfernt und zünden Sie sie an. Und jetzt: auspusten. Ist es Ihnen gelungen? Glückwunsch, dann haben Sie ziemlich viel Lungenpower. Wenn Sie ehrgeizig sind, können Sie nun testen, ob Sie auch weitere Distanzen schaffen.

Falls Ihnen das Auspusten auf einen Meter nicht gelungen ist, rücken Sie die Kerze näher an sich heran – bis es klappt und Sie die Kerze mit eigenen Kräften ausblasen können. Falls Sie die Kerze näher als eine Armlänge an sich heranziehen müssen, um sie auspusten zu können, kann das ein Hinweis auf ein geringes Lungenvolumen sein. Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt (Quelle München Klinik).

Aber aufgepasst: Dieser einfache Alltagstest ersetzt natürlich keine medizinische Untersuchung und ist ausschließlich für Erwachsene gedacht.

Als Folge des Rauchens kann die Lunge erkranken

Die Lunge ist ein leistungsstarkes Organ, sie ist aber auch verletzlich. Sie nimmt schädliche Substanzen (zum Beispiel aus dem Tabakrauch) aus der Umgebungsluft auf, die dann über den Blutkreislauf im gesamten Körper verteilt werden. Sie nimmt diese Schadstoffe jedoch nicht nur auf, sondern sie leidet selbst erheblich unter ihnen und kann in der Folge erkranken.

Etwa 80 bis 90 Prozent der COPD-Erkrankungen sind auf Tabakkonsum zurückzuführen. Mehr Informationen gibt es unter COPD und andere Atemwegserkrankungen.

Rauchen verursacht zudem etwa 80 Prozent aller Lungenkrebsfälle

Raucherinnen und Raucher erkranken häufiger an Infektionskrankheiten wie Erkältungen und Grippe. Ein Rauchstopp senkt das Risiko für Erkrankungen an der Lunge. Mehr Infos unter Mein Rauchstopp.

Hilfe