11. Feb 2025
Lesezeit ca.

Kräuterzigaretten

Das Wichtigste in Kürze

  • Kräuterzigaretten bestehen aus getrockneten Pflanzen und Kräutern.
  • Sie enthalten weder Tabak noch Nikotin. Dennoch sind sie gesundheitsschädlich, weil beim Rauchen unter anderem Kohlenmonoxid und andere Giftstoffe entstehen.
  • Kräuterzigaretten eigenen sich nicht als Hilfsmittel für einen Rauchstopp. 

Tabak- und nikotinfrei… 

Kräuterzigaretten sind tabak- und nikotinfreie Zigaretten aus Kräuterbestandteilen wie Lavendel, Himbeerblättern oder Rosenblättern. Sie sollen den Nikotinentzug erleichtern, indem nikotinfrei weiter geraucht werden kann. Auch wenn einzelne Ex-Rauchende darüber berichten, dass Kräuterzigaretten ihnen bei ihrem Rauchstopp geholfen haben, gibt es keine belastbaren wissenschaftlichen Belege für ihre Eignung als wirkungsvolles Hilfsmittel im Rahmen einer Tabakentwöhnung. Auch in offiziellen medizinischen Leitlinien zur Tabakentwöhnung werden Kräuterzigaretten nicht als erprobtes und sicheres Mittel für einen Ausstieg aus dem Rauchen empfohlen.

…als Alternative zur Zigarette jedoch nicht zu empfehlen

Einzelne Studien konnten eine gesundheitsschädliche Wirkung von Kräuterzigaretten nachweisen. Beim Rauchen von Kräuterzigaretten entsteht eine hohe Kohlenmonoxidkonzentration. Das bedeutet: Durch das Rauchen nimmt der Anteil an Kohlenmonoxid im Blut deutlich zu, der Körper wird dadurch schlechter mit Sauerstoff versorgt. Langfristig entstehen Ablagerungen in den Blutgefäßen, die sich in der Folge verengen. Fachleute sprechen in diesem Fall von einer Arteriosklerose.

Außerdem kann der Rauch von Kräuterzigaretten unter anderem Schwermetalle enthalten.

BIÖG hilft beim Rauchstopp

Weil beim Rauchen von Kräuterzigaretten gesundheitsschädliche Giftstoffe entstehen und in den Körper gelangen, sind sie keine Alternative zum Rauchen von konventionellen Zigaretten. Gegen einen Einsatz als Hilfsmittel bei einem Rauchstopp spricht, dass beim Rauchen von Kräuterzigaretten die (durch die Tabakzigarette) gewohnten Rauch-Ritualein der Regel beibehalten werden. 

Wer aufhören möchte zu rauchen, sollte sich stattdessen möglichst intensiv mit seinen bzw. ihren Rauchmustern auseinandersetzen und neue Gewohnheiten entwickeln. Das Ausstiegsprogramm des BIÖGs ((Link zu Programm)) kann dabei helfen.

  • Bak JH, Lee SM, Lim HB. Safety assessment of mainstream smoke of herbal cigarette. Toxicol Res. 2015 Mar;31(1):41-8. doi: 10.5487/TR.2015.31.1.041. PMID: 25874032; PMCID: PMC4395654.
Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.