12. Mar 2025
Lesezeit ca.

Motivieren Sie sich

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Rauchstopp ist ein bedeutender Schritt zu einem gesünderen Leben.
  • Die Motivation spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Tabakentwöhnung.
  • Es gibt einige Tipps und Tricks, die helfen können, motiviert und dauerhaft rauchfrei zu bleiben.

Motivieren Sie sich zum Rauchstopp

Der Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören, ist ein wichtiger Schritt zu einem gesünderen Leben. Die danach folgenden Schritte – die Entwöhnung von der (E-)Zigarette – sind nicht immer einfach und auf dem Weg in ein rauchfreies Leben kann einem so manche Stolperfalle begegnen, zum Beispiel in Form von Verlangensattacken ((Link zur Unterseite)) oder einem Rückfall in alte Verhaltensmuster ((Link zu Rauchmuster erkennen)). Auch die Motivation, dauerhaft rauchfrei zu bleiben, kann zwischenzeitlich nachlassen. Es gibt jedoch einige gute Gründe sowie Methoden, die Ihnen helfen können, motiviert zu bleiben und Ihren Weg erfolgreich fortzusetzen.

Gesundheitliche Vorteile als Motivationsquelle

Einer der stärksten Motivationsfaktoren, um mit dem Rauchen aufzuhören, sind die gesundheitlichen Vorteile. Schon nach wenigen Stunden und Tagen ohne Zigaretten beginnt Ihr Körper sich zu erholen. Der Blutdruck normalisiert sich, der Sauerstoffgehalt im Blut steigt und mit jedem rauchfreien Tag sinkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auf lange Sicht verringern Sie Ihr Risiko für Lungenkrebs ((Link zur Unterseite)), COPD ((Link zur Unterseite)) und andere schwerwiegende Erkrankungen erheblich. Diese gesundheitlichen Verbesserungen sind nicht immer spürbar und so manche Entzugserscheinung((Link zur Unterseite)) fühlt sich erst einmal wie eine gesundheitliche Verschlechterung an. Seien Sie jedoch gewiss, dass der Rauchstopp eine der wichtigsten gesundheitlichen Entscheidungen Ihres Lebens ist, wenn nicht sogar die wichtigste. Erinnern Sie sich regelmäßig daran. Auch ein Blick in unsere Kategorie Meine Gesundheit((Link zur Rubrik)) wird Ihnen bestätigen: Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in unserer Gesellschaft. Mit Ihrer Entscheidung zum Rauchstopp haben Sie die Grundlage für ein gesünderes Leben geschaffen. 

Enorme finanzielle Ersparnisse

Neben den gesundheitlichen Vorteilen bringt das Aufhören mit dem Rauchen auch erhebliche finanzielle Ersparnisse mit sich. Rechnen Sie einmal aus, wie viel Geld Sie monatlich und jährlich für Tabak- oder E-Zigaretten ausgeben. Dieses Geld können Sie in andere Bereiche Ihres Lebens investieren, sei es für Hobbys, Reisen oder den Aufbau einer Notfallreserve. Ein konkretes Ziel vor Augen zu haben, was Sie mit dem gesparten Geld tun möchten, kann eine zusätzliche Motivation sein. Zu unserem Ersparnisrechner  ((Link zur Ersparnisrechner)).

Tipps und Tricks: So können Sie ihre Motivation aufrechterhalten

Positive Gründe auflisten

Schreiben Sie eine Liste mit all den positiven Gründen, warum Sie aufhören möchten. Zum Beispiel: gesundheitliche Vorteile, finanzielle Ersparnisse, ein besseres Lebensgefühl, ein Vorbild für die Familie sein. Formulieren Sie diese Gründe möglichst persönlich (zum Beispiel: „Ich möchte mit einem beruhigten Gefühl zum nächsten Untersuchungstermin beim Arzt oder bei der Ärztin gehen.“ oder „Meine Tochter soll mit einem rauchfreien Papa aufwachsen“). Lesen Sie diese Liste regelmäßig durch, um sich daran zu erinnern, warum Sie aufhören.

Unterstützung suchen

Sprechen Sie mit Freunden und Freundinnen, mit Ihrer Familie und im Kollegenkreis über Ihren Entschluss. Unterstützung von nahestehenden Personen kann Ihre Motivation stärken. Den Weg zum Rauchstopp muss niemand alleine gehen. Schauen Sie auch einmal in unserer rauchfrei-Community((Link zu Unterseite)) vorbei.

Belohnungen festlegen

Belohnen Sie sich selbst für kleine Erfolge. Feiern Sie Meilensteine wie eine Woche oder einen Monat ohne (E-)Zigaretten. Eine Belohnung kann ein Abendessen in Ihrem Lieblingsrestaurant sein oder ein neues Buch oder eine andere Kleinigkeit, die Ihnen Freude bereitet. 

Routinen ändern

Ändern Sie Ihre täglichen Routinen, um Situationen zu vermeiden, in denen der Verlangensdruck besonders hoch wird. Gestalten Sie beispielsweise Ihre Pausen anders, verbringen Sie sie am besten woanders oder mit anderen Menschen. 

Stressbewältigungstechniken

Erlernen Sie alternative Methoden zur Stressbewältigung((Link zu Einfach entspannen)), wie z.B. Meditation, Yoga oder Atemübungen. Sportliche Aktivitäten ((Link zu Ausreichend bewegen)) können ebenfalls helfen, Stress abzubauen und das Rauchverlangen zu reduzieren.

Gesundheitsfortschritte bewusst machen

Verfolgen Sie die positiven Veränderungen in Ihrer Gesundheit. Notieren Sie sich, wie sich Ihr Atem verbessert, Ihre Energie steigt, sie wieder besser riechen und schmecken und Ihr allgemeines Wohlbefinden zunimmt. 

Kostenrechner nutzen

Nutzen Sie einen Kostenrechner, um zu sehen, wie viel Geld Sie durch den Rauchstopp sparen. Planen Sie, wofür Sie dieses gesparte Geld verwenden möchten, sei es ein Urlaub, neue Kleidung oder ein Hobby. Hier geht es zu unserem Ersparnisrechner((Link zu Ersparnisrechner))

Professionelle Hilfe

Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeuten und Therapeuten können Ihnen wertvolle Unterstützung bieten. Auch wir helfen gerne weiter. Rufen Sie uns an: 0800 8313131* lautet die kostenfreie Servicenummer der BIÖG-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung; montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr; freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. * kostenfreie Servicenummer

Erinnerung an vergangene Erfolge

Erinnern Sie sich an frühere Erfolge in anderen Bereichen Ihres Lebens. Dies kann Ihnen Vertrauen geben, dass Sie auch den Rauchstopp schaffen können. Und: Viele erfolgreiche Ex-Rauchende standen an der gleichen Stelle, an der sie momentan stehen. Auch sie waren gerade in den ersten Tagen und Wochen ihrer Entwöhnung von Zigaretten (oder auch anderen Nikotinprodukten) öfters verzweifelt und glaubten nicht an ihren Erfolg. Und doch haben sie es geschafft und sind dauerhaft rauchfrei geblieben. Warum sollten gerade Sie (nicht?[DC2] )zu diesen Menschen zählen?

Fazit: 

Die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören, kann aus vielen verschiedenen Quellen kommen. Finden Sie heraus, welche Strategien für Sie am besten funktionieren, und bleiben Sie konsequent und positiv. Jeder Schritt, den Sie machen, bringt Sie Ihrem Ziel eines rauchfreien Lebens näher.

Motivationstests

Mit diesem Test ((Link zu Test)) können Sie Ihre momentane Motivation besser einschätzen. Er besteht lediglich aus zwei Fragen und dauert nur einen Moment.

Hilfe