hey simone,
erstmal beglückwünsche ich dich zu den gemeisterten 2 rauchfreien wochen.
ich hab leider keinen super tip für dich und ich glaube den gibt es auch gar nicht. zusammenreißen, bewegen, vieeeeeeeeeeel trinken und wenn das stück schokolade mal sein muss, dann muss es eben sein! hab es anfangs auch mit low carb versucht, mich hab aber ehrlichgesagt alles auf einmal überfodert.
mittlerweile bin ich bei 3 mahlzeiten am tag und hab in meinen 1,5 monaten ohne di zigis bis jetzt 1 kilo zugenommen. das kann ich verkraften ;)
liebe grüße
wiebika
p.s.: das habe ich auf der news seite der bzga im archiv entdeckt:
02.08.07
Ein Rauchstopp muss keine Gewichtszunahme bedeuten
Viele Menschen - insbesondere junge Frauen - wagen nicht den Schritt zur Rauchentwöhnung, weil sie eine Gewichtszunahme befürchten. Dabei muss dem nicht so sein, sagt die Leiterin der Abteilung „Krebsprävention“ im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg, Frau Pötschke-Langer. Es sei zwar richtig, dass durch den Zigarettenkonsum täglich bis zu 200 Kilokalorien verbrannt würden, allerdings habe der Organismus sich etwa drei Monate nach der Entwöhnung an die Umstellung angepasst und das Normalgewicht pendelt sich wieder ein. Während dieser Zeit könne man der gewöhnlichen Gewichtszunahme von zwei bis vier Kilo durch Sport entgegenwirken.
Auch den Heißhungerattacken sind Ex-Raucherinnen und -Raucher nicht hilflos ausgeliefert. Es könne zum Beispiel helfen, viel Wasser zu trinken oder Obst und rohes Gemüse zu essen, rät die Expertin. Lutschtabletten oder Nikotinpflaster wirken dem Heißhunger ebenfalls entgegen.
Wenn Menschen Zigaretten dazu gebrauchen, ihr Gewicht niedrig zu halten, ist das besonders gefährlich. Wichtige Nährstoffe werden dem Körper vorenthalten und zusätzlich muss der Organismus mit den giftigen Substanzen des Tabaks fertig werden. Es sind noch immer besonders junge Frauen, die dies ihrer Gesundheit antun. Frau Pötschke-Langer rät den betroffenen Personen dringend, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich so von ihrer missbräuchlichen Nikotinsucht zu befreien.
Siehe hierzu auch: LexisNexis („Ex-Raucherinnen und -Raucher müssen nicht zunehmen“, Zugriff am 30.07.2007)