09.02.2025 09:30

Lebe, liebe, lache und vergesse nicht, dieser Tag kommt nie wieder :-)

290
290Beiträge
22.01.2025
06:41 Uhr
https://youtu.be/MRwmjEaZVps?si=qMUx-KUqcCm7I1EW :smileumarmung: :balloonsheart: :smileumarmung::smileumarmung: :taenzerin: :radfahren: :lesenalsablenku :cocktailzumfeie:cocktailzumfeie :balloonmix:
21.01.2025
18:55 Uhr
https://youtu.be/JP-_hZ7aBNc?si=PHeY5GdHmVhmYzqu :balloonsheart: :smileumarmung: :taenzerin::taenzerin: :smileumarmung: [SIZE=2] [b]Die Bedeutung von "Ich liebe dich" im Laufe einer Beziehung[/b][/SIZE] Es ist oftmals der Beginn vieler Romanzen, aber auch das Ende einer Liebesbeziehung: ein “Ich liebe dich.” Diese süßen Worte verwenden wir in verschiedenen Phasen einer Beziehung, und genauso verschieden kann ihre Bedeutung sein. Der Satz “Ich liebe dich” hat eine andere Bedeutung, wenn wir ihn zum ersten Mal in einer Beziehung sagen, als wenn wir diesen zu unserem Partner sagen, mit dem wir bereits sehr mehreren Jahren zusammen sind. Wieso hat ein “Ich liebe dich” so viele Bedeutungen? Wenn zwei Personen eine feste Bindung eingehen, so entwickeln sie sich zusammen weiter. Bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung trifft jeder Einzelne von ihnen auf neue Situationen, die ihr Leben beeinflussen, und somit auch ihre Beziehung. Daher entwickelt sich auch die Bedeutung von “Ich liebe dich” mit der Beziehung und dem persönlichen Wachstum weiter. Aber es gibt eine allgemeine und feste Bedeutung, die hinter diesen drei Worten steckt: die Person, an die wir sie richten, ist uns unglaublich wichtig. Es ist vollkommen gleich, ob wir diese Worte lachend, weinend oder in den Armen des Anderen liegend sagen. Die Wichtigkeit und Magie dieser Worte sollte in keiner Beziehung mit der Zeit an Wert verlieren. Welche Bedeutung verbirgt sich also hinter dem “Ich liebe dich” in jeder einzelnen Phase unserer Beziehung? – Nach zwei Monaten: Mir gefällt, wie sich alles entwickelt. Aus der Sicht einer langjährigen und stabilen Beziehung sind zwei Monate nicht gerade viel und gehen “schnell” vorbei. Es stimmt, dass wir uns zu Beginn einer Beziehung am verliebtesten fühlen, da wir diese so wunderbare Person, mit der wir ein gemeinsames Ziel verfolgen, gerade erst kennenlernen. Wenn wir nach zwei Monaten jemandem sagen, dass wir ihn lieben, drücken wir damit aus, dass wir mit dieser Person unbedingt unser Leben lang zusammen sein wollen. Aber wenn wir realistisch sind, wissen wir, dass nichts ewig hält. Und gerade bei einer zweimonatigen Beziehung können wir nicht wissen, ob sie von Dauer sein wird. In dieser ersten Phasen einer Beziehung sagen die meisten von uns diesen Satz aus persönlicher Unreife, aus “jugendlichem Wahnsinn” oder weil sie noch nicht viele Beziehungen hatten. Wir verwechseln dann die Art, wie wir diesen Menschen lieben und sagen “Ich liebe dich” anstatt eines ernstgemeinten “Ich mag dich sehr”. Bevor du diese drei so wichtigen Wörter also in deinen Wortschatz innerhalb deiner Beziehung aufnimmst, solltest du noch einmal in dich gehen und darüber nachdenken, was sie wirklich bedeuten. So kannst du unter Umständen emotionale Missverständnisse vermeiden und die andere Person, die du gerade erst anfängst zu lieben, vor emotionalen Schäden schützen. – Nach fünf Monaten: Du bist mir wichtig. Studien besagen, dass wir uns nun in den letzten Zügen der ersten Phase des Verliebens befinden. “Ich liebe dich” kann in diesem Moment heißen: “Du spielst in meinem Leben eine wichtige Rolle”, und, “Du bist dabei einen Platz in meinem Herzen einzunehmen.” Nach so wenigen Monaten einer Beziehung verspüren wir noch eine gewisse Unsicherheit und haben viele Zweifel oder Ängste, wie z.B.: Wird er mir das Herz brechen? Fühlt er genau so wie ich? Nach weniger als sechs Monaten hat man einfach noch nicht die benötigte Gewissheit. Daher wird ein “Ich liebe dich” in dieser Phase noch eher durch Schmetterlinge im Bauch hervorgerufen als durch wahre Liebesgefühle, die von Herzen kommen. – Nach sechs Monaten: Zusammen sind wir vollkommen. In dieser Zeit können beide nicht aufhören, an einander zu denken. Uns gefällt alles, was der Partner macht und mit uns zu tun hat und was seine Liebe zu uns ausdrückt: Fotos, Briefe, Liebesbeweise, etc. “Ich liebe dich” bedeutet bereits jetzt schon viel mehr als noch vor drei Monaten. Mit diesen Worten willst du tatsächlich vermitteln, dass du es liebst, wie dich diese Person fühlen lässt und wie toll du dich fühlst, ein Teil seines Lebens zu sein und andersherum. – Nach sieben Monaten: Gemeinsam. Es gibt ein wunderbares Sprichwort, dem ich absolut zustimme: “Jemanden zu lieben ist wie umzuziehen.” Auch du wirst merken, dass dieser Satz Sinn ergibt. Denn je mehr Zeit in einer Beziehung vergeht, desto größer wird das Zusammengehörigkeitsgefühl. Wenn wir in dieser Phase “Ich liebe dich” sagen , möchten wir eigentlich damit zum Ausdruck bringen: “Was mein ist, ist auch dein und was dein ist, ist auch mein.” Von nun an ist dieses “Ich liebe dich” etwas, das geteilt wird, so wie auch alles andere in deiner Beziehung. – Nach zehn Monaten: Du bist mein bester Freund. Jetzt ist es für uns natürlich, an der Seite des Anderen zu sein. Getrennt zu sein schmerzt nun etwas und fühlt sich seltsam an. In dieser Zeit wird die Bedeutung von “Ich liebe dich” viel stärker. Egal, ob dieser Satz nach einem Scherz oder am Ende einer SMS gesagt wird – die Bedeutung ist gleich groß. Wenn man dich nun fragen würde, was dein Partner für dich bedeutet, würdest du wahrscheinlich sagen: “Er ist mein bester Freund” anstatt “Er ist eine unglaubliche Person.” Diese Art des “Ich liebe dich” heißt, dass du deinem Partner und dein Partner dir noch viel mehr geben möchte. Das Wort lieben wird jetzt von uns verinnerlicht und bekommt einen tiefergehenden Sinn. – Nach einem Jahr: Du bedeutest mir die Welt. In dieser Phase deiner Beziehung empfindest du bedingungslose und vollkommene Liebe. Wenn ich dich in dieser Zeit fragen würde, wie du dich fühlst, würdest du mir sicherlich antworten, dass du dir ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen könntest. Ein “Ich liebe dich” hat jetzt eine viel größere Bedeutung, da du dich nun nicht mehr fragst, wer mehr Liebe empfindet oder wer sich mehr um den Anderen sorgt. Du fühlst dich sicher und dein Partner ist dein Fels in der Brandung. Der Person, der du gern “Ich liebe dich” sagst, entspannt dich, du öffnest dich dadurch und das gibt dir ein Gefühl von unfassbarer Nähe zu deinem Partner. – Nach zwei Jahren: Ich denke an die Zukunft. “Ich liebe dich” heißt in dieser Phase der Beziehung “Ich liebe dich für das, was du bist, und ich werde dich immer für das, was du sein wirst, lieben.” Diese Bedeutung beruht auf einem Gefühl von Vertrauen, oder was dem gleich kommt: Solange ihr beide zusammen seid, ist nichts unmöglich oder macht Angst. – Nach drei Jahren, wenn beide zusammen leben: Heirate mich! “Ich liebe dich” bedeutet jetzt, dass du möchtest, dass die Liebe zu deinem Partner ewig andauert. Du möchtest alles mit ihm teilen. Ein Leben voller Liebe, Vertrauen, Erfahrungen, und am wichtigsten: voller gemeinsamer Erfahrungen. In dieser Phase kann ein “Ich liebe dich” eventuell weniger oft gesagt werden. Doch mit diesen Worten willst du sagen: “Du bist alles, was ich will.” Denn das möchte dein Herz und deine Seele eigentlich mit diesen drei Wörtchen vermitteln. – Nach vier Jahren, Heirat oder Verlobung: Offene Träume. Eine der schönsten Erfahrungen, die wir im Leben machen können, ist, jemanden zu lieben und dass diese Liebe auch erwidert wird. Liebe ist alles. Wahre Liebe von ganzem Herzen für einen Menschen zu empfinden und diese bedingungslos von beiden Seiten zu erhalten ist – so glaube ich zumindest und so sagt man – eine der schönsten Erfahrungen im Leben. Wenn du bereits dort bist, dann suche nicht weiter, denn du bist schon im emotionalen “Nirvana” angekommen. Viele Menschen werden dir sagen, wie glücklich du dich schätzen kannst, und andere empfinden deshalb gesunden Neid. Und es stimmt: Viele Menschen kommen auf diese Welt und wissen noch nicht, was dieses Gefühl für eine andere Person bedeutet. Das Erklärte in diesem Artikel beschreibt die allgemeinen Phasen einer Beziehung. Doch es ist wichtig zu wissen, dass jedes Paar unterschiedliche Bedürfnisse und Phasen hat. Viele können beispielsweise in einer der erklärten Phasen einer Beziehung stecken bleiben, weshalb sie mehr Zeit oder emotionale Werkzeuge benötigen, um an der Beziehung zu arbeiten. aus Gedankenwelt
21.01.2025
07:35 Uhr
Guten Morgen Nadja, ich danke dir :smileumarmung:
21.01.2025
07:04 Uhr
Guten Morgen Welt! :smileumarmung: :gemeinschaft: Egal was DU ja genau DU heute vorhast, möge es DIR gelingen. Liebe Grüße Nadja :sun: :heart:
20.01.2025
19:14 Uhr
Für mich persönlich sind östliche Weisheiten auch sehr lehrsam. Nur deren Verinnerlichung scheint in unserer Kultur schwer zu sein. Lutzi
20.01.2025
18:16 Uhr
Ein wunderbarer Text und so wahr:gefsmilie: Dankeschön :flowers: Anna
20.01.2025
18:03 Uhr
KulturAktualität und Psychologie [b]Wenn du keine Erwartungen hast, hast du auch nichts zu verlieren[/b] Wenn du nichts erwartest, öffnest du dich einer Welt, in der du frei von der Last der Erwartungen bist. Aber ist es wirklich möglich, ohne Erwartungen zu leben? Wie kannst du dich nicht schlecht fühlen, wenn das, was du dir erhofft hast, nicht eintritt? Wenn du nichts erwartest, hast du auch nichts zu verlieren. Im Allgemeinen hoffen die Menschen, dass die Dinge ihren Weg gehen. Mit anderen Worten, wir entwickeln Erwartungen darüber, wie die Dinge sein sollten und wie andere Menschen um uns herum handeln sollten. Aber wenn du alles erwartest und am Ende nichts hast, kann es frustrierend oder sogar verheerend sein. Zum Beispiel hoffst du wahrscheinlich, dass die Leute auf eine bestimmte Weise reagieren, wenn dich etwas stört. Du hoffst auch, dass es an einem Tag nicht regnet, an dem du eine Wanderung in den Bergen unternehmen möchtest. Aber sei ehrlich: Wie oft haben dich andere Leute im Stich gelassen oder enttäuscht? Was ist in diesem Fall der Schlüssel, um nicht durch solche Dinge verletzt zu werden? Die Antwort ist, nichts zu erwarten, denn auf diese Weise hast du nichts zu verlieren. Das mag zunächst etwas deprimierend klingen. Anders ausgedrückt: Das Nichtschaffen von Erwartungen kann ein wirksames Instrument für das Wohlbefinden sein. Man kann leicht in die Falle tappen, wenn man denkt, nichts zu erwarten bedeutet, sich auf die Couch fallen zu lassen und das Leben an einem vorbeiziehen zu lassen. Im Gegenteil, es ist viel dynamischer und aktiver. Was es wirklich bedeutet, ist eine mentale Anstrengung, um keine falschen Hoffnungen oder falschen Überzeugungen aufzubauen. Aber warum genau ist das wichtig? Wenn du nichts erwartest, riskierst du keine Enttäuschung. Lass uns tiefer in dieses Thema eintauchen! Wenn du keine Erwartungen hast, wirst du alles haben Wie kann jemand null Erwartungen haben? Ist das überhaupt möglich? Fast jeder hält an der Vorstellung fest, dass die Dinge so ablaufen sollten, wie er es möchte. Genau hier liegt der Schlüssel: bei der Idee zu bleiben. Wenn du das tust, ist es viel wahrscheinlicher, dass es wehtut, wenn etwas nicht passiert. Also, was kannst du machen? Die Antwort ist, sich von einem bestimmten Ergebnis zu lösen. Wenn du beispielsweise hoffst, dass jemand etwas für dich tut und dies nicht der Fall ist, tut dies weh. Wenn du jedoch gegenüber der Möglichkeit, dass dies geschieht, und der Möglichkeit, dass dies nicht geschieht, offen bist, schützt du sich selbst, indem du zwei potenzielle Ergebnisse in Betracht ziehst. Wenn ein Freund deine Erwartungen erfüllt, bringt es dir Freude. Wenn dies nicht der Fall ist, ist dies keine große Sache, da du diese Möglichkeit bereits geplant hattest. Es ist auch wichtig, es sich nicht so zu Herzen zu nehmen, denn wir alle sind durcheinander und es hat wahrscheinlich Zeiten gegeben, in denen du auch nicht die Erwartungen von jemandem erfüllt hast. Mach dich frei, habe keine Erwartungen Befreie dich von den Schmerzen der mentalen Starre. Das Leben, dein Schicksal oder wie auch immer du es nennen möchtest, wird nicht immer so ausfallen, wie du es möchtest. Viele Leute sagen Dinge wie „Dinge, die sich für mich immer als falsch herausstellen“ und „Ich werde immer wieder im Stich gelassen.“ Denke darüber nach: Wie oft hast du etwas von jemandem erwartet, und der hat es nicht getan? Du hörst wahrscheinlich Beschwerden darüber, dass die Dinge im Leben nicht so laufen, wie die Menschen es wollen. Das Ziel ist es also zu lernen, zu akzeptieren, dass “all diese Dinge, die nicht so funktionieren, wie sie sollten“, tatsächlich funktionieren, nur nicht so, wie du es möchtest. Es ist die Lücke zwischen diesen beiden Dingen, die wirklich zu Schmerzen führt. „Alles Leiden auf dieser Welt entsteht, wenn wir uns wünschen, glücklich zu sein. Alles Glück, das es auf dieser Welt gibt, entsteht dadurch, dass wir uns wünschen, dass andere glücklich sind.“ Shantideva [b] Ich therapiere mich gerade selbst.... :riesengrinser::riesengrinser::riesengrinser: :kaputtlachsmile:kaputtlachsmile:kaputtlachsmile [/b] Dank manchen Menschen hier im Forum, lerne ich immer mehr dazu.... :smileumarmung: :heart: :sun-2:
20.01.2025
12:24 Uhr
[SIZE=2][b]Ich persönlich, werde es nie vergessen, dieses Gefühl, als wir nach Deutschland gekommen sind und ich 13 Jahre alt war.... mein erster Gang ins Lebensmittelgeschäft... das kann ich euch nicht in Worten beschreiben... ich dachte ich befinde mich in Paradies.... Das erlebt auch nicht jeder im Leben....[/b] [/SIZE] :heart:
20.01.2025
12:22 Uhr
Eine kurze Geschichte aus meinem Leben.... Ich war ungefähr 10 Jahre ein Fußballmama :riesengrinser: Ooooo wie ich da geschrien habe und mit gefiebert.. das waren Zeiten... Vor zwei Jahren habe ich eine weitere Fußballmama getroffen und ihr ging es nicht gut... Ich habe mich entschlossen, dass sie Tapetenwechsel braucht und wir gingen regelmäßig was trinken, sie weinte oft, ich tröstete sie... irgendwann fragte sie mich, ob eine weitere Mama dazu kommen kann, ihr geht´s gesundheitlich nicht gut... sie könnte auch mal Zeit für sich gebrauchen... und so wuchs unsere "Gruppe" Mittlerweile sind wir 6 Frauen...die sich in regelmäßigen Abständen treffen, über Welt und Wunder erzählen... Bilder dürfen natürlich nicht fehlen, alles wird in der Gruppe gepostet... :kaputtlachsmile Beim letzten Treffen hatte ich eine Idee... ich fragte wann alle Geburtstag haben und habe vorgeschlagen, dass die die in dem Monat Geburtstag hatte (wenn das nächste Treffen stattfindet) darf sich was wünschen... Mädels haben gelacht und meinten.... na was wünscht Du Dir Nadja.... ich habe am 16.03 und wir treffen und am 19.03... Natürlich habe ich das nicht so gemeint, wie die es aufgenommen haben.... :kaputtlachsmile Gestern habe ich meinen Wunsch geäußert.... und dieser lautet: Ich wünsche mir von euch in zwei Monaten, dass ihr euch 10 Sachen merkt, die euch glücklich gemacht haben... und uns darüber berichtet.... so vermeiden wir uns nur über Stress, Krankheit usw. zu unterhalten... natürlich gehört es zum Leben dazu und dafür sind wir auch füreinander da.... aber diese Aufgabe wird sie dazu bringen, sich auch positive Ereignisse zu merken uns sich immer wieder daran zu erfreuen.... Kurze Geschichte aus meinem Leben... :smileumarmung: :gemeinschaft:
20.01.2025
12:15 Uhr
[b]Gedanken[/b] 5. März 2024 von Worldday.de Liebe Leserinnen und Leser, Haben Sie schon einmal erlebt, wie ein Gedicht Ihre Stimmung gehoben und Ihnen neue Zuversicht geschenkt hat? Wie es Ihnen einen Moment der Inspiration geschenkt hat, der Ihre Gedanken positiv beeinflusst hat? Ich hatte kürzlich ein solches Erlebnis und möchte Ihnen heute von meinem persönlichen Moment der Hoffnung erzählen. Es war ein sonniger Tag im Frühling, als ich durch den Park spazierte. Meine Gedanken waren schwer, ich fühlte mich unsicher und ängstlich. Plötzlich entdeckte ich auf einer Bank ein Buch, das dort vergessen worden war. Neugierig nahm ich es in die Hand und öffnete es. Und was ich darin fand, berührte mein Herz auf eine Weise, die ich nicht erwartet hatte. Es war ein Gedicht über Zuversicht. Die Worte waren so kraftvoll und inspirierend, dass sie mich tief berührten. Sie erinnerten mich daran, dass es immer Hoffnung gibt, selbst in den dunkelsten Zeiten. Die Zeilen sprachen zu meiner Seele und gaben mir den Mut, meine Ängste zu überwinden und mit Zuversicht voranzuschreiten. Dieses Gedicht war ein wahrer Schatz. Es füllte mein Herz mit einer Wärme und Freude, die ich schon lange nicht mehr gespürt hatte. Seitdem ist es zu meiner persönlichen Quelle der Inspiration geworden. Immer wenn ich mich unsicher oder niedergeschlagen fühle, lese ich diese Zeilen und erinnere mich daran, dass das Leben voller Möglichkeiten ist. Vielleicht haben auch Sie schon einmal solch einen Moment der Zuversicht erlebt. Oder vielleicht sehnen Sie sich danach, eine solche Erfahrung zu machen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Gedichte über Zuversicht und positive Gedanken Ihr Leben bereichern können. Ich werde Ihnen inspirierende Gedichte, Sprüche und Zitate vorstellen, die Ihnen helfen, Ihre eigene Zuversicht zu stärken und das Leben mit positivem Denken zu gestalten. Ich lade Sie ein, mit mir gemeinsam auf eine Reise der Hoffnung und Inspiration zu gehen. Lassen Sie uns die Kraft der Zuversicht entdecken und positiven Gedanken Raum geben [b]Ihr Lieben, habt Ihr Lust.... eure Lieblingsgedichte in meiner Stube zu posten? Ich würde mich sehr darüber freuen. [/b] „In dunklen Tagen, sieh das Licht, Die Zuversicht gibt Zuversicht. Steh auf, geh vor, verlass dein Nest, Die Hoffnung führt zu allerbest. „ (Aus dem Gedicht „Lichtblick“) „Der Glaube an sich selbst ist der erste Schritt zur Zuversicht.“ „In jedem Rückschlag liegt die Chance auf einen Neuanfang.“ „Die Zukunft gehört denen, die an die Schönheit ihrer Träume glauben.“ „Die Zuversicht kann Berge versetzen.“ – Johann Wolfgang von Goethe „Die Hoffnung ist der Regenbogen über den herabstürzenden Bach des Lebens.“ – Friedrich Nietzsche [SIZE=2] [b]„In der Dunkelheit flammt ein Funke auf, ein Licht der Hoffnung, das unsere Herzen erhellt. Es ist die Zuversicht, die uns weitergehen lässt und uns daran erinnert, dass jeder Tag eine neue Chance ist.“[/b][/SIZE] :heart: :sun-2:
20.01.2025
07:33 Uhr
Guten Morgen Welt :smileumarmung: :gemeinschaft: Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche! :coffee: :butterfly:
20.01.2025
07:33 Uhr
Guten Morgen Welt :smileumarmung: :gemeinschaft: Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche! :coffee: :butterfly:
Hilfe